top of page

Bei einem Holz-Wärmeverbund erzeugt anstelle vieler kleiner Heizungen eine grosse Holzfeuerung die Wärme, zum Beispiel aus Holzhackschnitzeln. Verschiedene Liegenschaften sind über ein gut gedämmtes Leitungsnetz mit der Heizzentrale verbunden. Im Fernwärme-Leitungsnetz wird aufgeheiztes Wasser zu den Liegenschaften transportiert und mittels eines Wärmetauschers als Wärme für die Heizung und die Aufbereitung des Warmwassers im Haus genutzt. 

 Eine zündende Idee! 

Holz-Wärmeverbund in Mosnang

Der Umstieg auf erneuerbare Energie ist gefragt und wird schweizweit gefördert. Der einzige nachhaltig erneuerbare Rohstoff, der sich in der Schweiz auch lokal einfach nutzen lässt, ist Holz. In der Gemeinde Mosnang ist viel Wald und somit Holz vorhanden. Die Firma «Stadler Holz» produziert daraus seit Jahren Brennholz für Heizungsanlagen. Der Inhaber Alex Stadler liefert viel Nutzholz aller Arten von seinem Betrieb an Kundschaft ausserhalb vom Dorf. Viel lieber würde er den einheimischen Rohstoff vor Ort nutzen und in der Gemeinde eine Möglichkeit schaffen, damit zu heizen. Er begann, seine Vision, in Mosnang einen Holz-Wärmeverbund aufzubauen, in die Tat umzusetzen.

Bequeme Wärmelieferung ins Haus

Das Interesse ist da

Auf die Initiative von Alex Stadler hin formierte sich eine Projektgruppe «Wärmeverbund» mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Mosnang, des Fördervereins energietal toggenburg und der «isoplus AG», als Fernwärmespezialistin. Im ersten Schritt erfolgte auf Basis der Projektskizze im Sommer 2021 eine Bedarfsabklärung. Dabei wurden Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer im Gebiet eines möglichen Fernwärmenetzes Unterdorf-Hinterdorf-Zentrum befragt, ob sie Interesse hätten, ihr Gebäude an einen Wärmeverbund anzuschliessen. 

image001.png
Logo-isoplus.png
mosnang-logo.png

Es ergaben sich genügend positive Rückmeldungen und die Gemeinde Mosnang war ausserdem bereit, den bestehenden Holzwärmeverbund im Oberstufenzentrum in den geplanten grösseren Verbund zu integrieren sowie die gemeindeeigenen Liegenschaften anzuschliessen. Stadler Holz gab darauf eine Machbarkeitsstudie in Auftrag, die zeigte, dass der Bau und der wirtschaftliche Betrieb eines Wärmeverbunds realistisch sindLiegenschaften im Gebiet Ausserdorf-Sonnhaldenstrasse liegen neu ebenfalls im möglichen Perimeter des Fernwärmenetzes

Jetzt mitmachen und von vielen Vorteilen profitieren! 

Im nächsten Schritt leitet die Stadler Holz mit der isopuls AG die konkrete Planung in die Wege. Dazu haben die beiden Partner den Energiepreis und die Anschlussgebühren berechnet sowie eine Absichtserklärung erarbeitet. Die Berechnungen basieren auf der Bedarfsabklärung. Danach können bis in den nächsten fünf Jahren 29 Anschlüsse realisiert werden die gesamthaft eine Leistung von rund 1000 Kilowatt Wärme benötigen. Das entspricht der Produktion von gut 2400 Megawattstunden nutzbarer Wärmeenergie pro Jahr.

Optimieren Sie Ihre Energiebilanz nachhaltig –

mit einem lokal produzierten Energieträger

 

Wenn Sie als Liegenschaftsbesitzerin und als Liegenschaftsbesitzer Ihr Gebäude an den geplanten Wärmeverbund anschliessen, brauchen Sie keine eigene Heizung mehr und gewinnen Platz im Keller. Sie profitieren von einer bequemen und sorgenfreien Wärmelieferung und müssen sich keine Gedanken mehr über Brennstoffbeschaffung, Kaminfeger oder Service und Unterhalt der Heizung machen. Ausserdem erfüllen Sie mit dem Anschluss an den Holz-Wärmeverbund die Bedingungen des neuen St. Galler Energiegesetzes beim Heizungsersatz.

  

Der Brennstoff Holz bietet weitere Vorteile. Er ist in genügender Menge in der Gemeinde vorhanden. Seine Nutzung senkt den CO2-Ausstoss gegenüber Öl- oder Gasheizungen sowie die Auslandabhängigkeit. Die Wertschöpfung findet fast ausschliesslich in der Region statt und sorgt für lokale Arbeitsplätze.

Gemeinde Mosnang
Hinterdorfstr. 6  
9607 Mosnang

Anmeldefrist verlängert bis 12.02.2022

Interessierte Gebäudebesitzerinnen und Besitzer, deren Liegenschaft im Perimeter des Wärmeverbundes liegen, haben bis 12. Februar 2022 Gelegenheit die Absichtserklärung auszufüllen und bei der Gemeinde Mosnang einzureichen: 

Wenden Sie sich bei Fragen an:

Alex Stadler, Tel. 079 692 11 87 oder stadler-holz@bluewin.ch

 

Ende Februar 2022 erfolgt die Auswertung der Absichtserklärungen, die Stadler Holz wird aufgrund des Ergebnisses Ende März entscheiden, ob der Bau vom Holzwärmeverbund realisiert werden kann.

Logo-Holzerei-Stadler.png

© 2021

Stadler HolzHinterbitzi9607 Mosnang

bottom of page